Archive
“Klare Ideen, komplexer Blick”: Rezension von “Land and Resource Scarcity”
Eine Rezension des von Projektmitarbeiter Andreas Exner mit-herausgegebenen Buches “Land and Resource Scarcity”, das auch resilienzrelevante Fragestellungen behandelt.
Auf der Website resilience.org erschien am 15. Oktober eine Rezension unseres Buches “Land and Resource Scarcity” von Luis Gonzalez Reyes, Aktivist bei Ecologistas en Acción. Hier eine Übersetzung auf Deutsch.
Land and resource scarcity: Capitalism, struggle and well-being in a world without fossil fuels. Edited by Andreas Exner, Peter Fleissner, Lukas Kranzl and Werner Zittel. Routledge. New York, 2013.
Dieses Buch ist offenbar vor allem für Menschen geschrieben, die sich in sozialen Bewegungen engagieren, aber auch für all jene, die sich ob der gegenwärtigen globalen Krise Sorgen machen. Die erste bemerkenswerte Eigenschaft des Textes: Anders als bei der Mehrheit jener Bücher mit wechselnden Kapitel-Autor*innen hat die editorische Sorgfalt in diesem Fall zu ineinander verwobenen Kapiteln geführt, ohne dass etwas wiederholt würde. Das Resultat ist ein kohärenter Textfluss mit klaren Ideen, die über die ganze Länge des Buches entwickelt werden.
Eine zweite Tugend des Buches: Die Perspektiven der Leser*innen werden erweitert und es versucht einen komplexen Blick auf die Realität zu ermöglichen. Soziologische, ökonomische, ökologische, energietechnische und psychologische Aspekte werden in einer miteinander verbundenen Weise behandelt. Nur eine solche Analyse wird auch dazu führen können, zufriedenstellende Lösungen für die Krise der Zivilisation zu finden, in der wir uns befinden.
Die Hauptthese des Buches besteht im Wandel von Land zu einer grundlegenden strategischen Ressource im Zuge der wachsenden Schwierigkeiten fossile, aber auch andere wichtige Ressourcen zu fördern. Nach einer ausführlichen Begründung dieser Argumentation bietet das Buch eine Reihe von Überlegungen zu möglichen Strategien sozialer Bewegungen in einer Perspektive Solidarischen Post-Wachstums. Diese Strategien müssen den Kapitalismus überwinden. Denn dieser ist nicht in der Lage faire Lösungen zu bieten, umso weniger in einer Welt mit zunehmender Knappheit an Ressourcen.
Im ersten Kapitel mit dem Titel “Auswege aus den vielfachen Krisen mit ‘Grünem Wachstum’?” (“Exiting the multiple crises through ‘green’ growth?”) beschreiben die Autor*innen die gegenwärtige Krise als eine multiple Krise mit ineinander verschränkten ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Das Kapitel legt besonderes Augenmerk auf die Bedeutung von Energie und die räumlichen Dimensionen des Kapitalismus. Die Energiekrise kann nicht unter den Rahmenbedingungen des Kapitalismus beendet werden, dafür ist ein anderes Paradigma notwendig. “The end of the black epoch” (“Das Ende der schwarzen Epoche”) gibt eine detaillierte Analyse der Förderpeaks bei Erdöl, Gas und Kohle. Dabei wird zwischen den energetischen Qualitäten der verschiedenen Arten von flüssigem Treibstoff unterschieden (zum Beispiel zwischen Biofuels und konventionellem Erdöl), ebenso wie zwischen verschiedenen Arten fester fossiler Treibstoffe (den unterschiedlichen Arten von Kohle). Dieses Kapitel geht auch auf die ungleiche Verteilung dieser Ressourcen ein. Während einige Regionen darüber noch in erheblichem Ausmaß verfügen, und daher eine zentralere geostrategische Rolle spielen werden, gilt dies für andere Regionen, namentlich Europa, nicht. Sie werden weit größere Schwierigkeiten in der Energieaufbringung erfahren.
Das darauf folgende Kapitel “Der Stoff der Grünen Revolution” (“The stuff of the green revolution”) behandelt die Abhängigkeit der industriellen Landwirtschaft von Kunstdünger und im Besonderen die Schlüsselrolle des Peak Phosphor. Darüberhinaus wird die unvermeidliche Reduktion der agro-industriellen Produktion im Zuge des Peak Oil diskutiert.
Das vierte Kapitel des Buches, “Bergbau zwischen Comeback und Sackgasse” (“Mining between comeback and dead end”), wählt einen historischen Zugang zum Thema. Es zeigt die Verbindungen des Bergbaus mit dem patriarchalen System, mit Sklaverei, Kapitalismus und Krieg auf. Darüber hinaus werden die Umwelteffekte des Bergbaus untersucht. Entlang der Argumentationslinie der beiden vorhergehenden Kapitel wird der Peak verschiedener grundlegender Metalle, darunter Kupfer, ebenso wie die Abhängigkeit der Metallextraktion von fossilen Ressourcen dargestellt. Dies bedeutet, dass sich die Entwicklung erneuerbarer Energien schwerwiegenden Problemen gegenüber sehen wird, was die Verfügbarkeit basaler Metalle in Hinkunft betrifft – vor allem in Regionen wie Europa. Schließlich zeigt das Kapitel auf, wie soziale Kämpfe bestimmte Bergbauprojekte beeinflussen können.
Nachdem der ökologischen Kontext und die sozio-ökonomischen Implikationen beschrieben sind, argumentiert das Buch, dass die Kontrolle über das Land eine größere Zentralität erhalten wird (siehe das Kapitel “Land und die Zentralität der Biomasse”). Wie im vorangegangenen Kapitel beginnt auch dieses mit einem historischen Überblick der Nutzung von Biomasse und der sozialen Konflikte um die Kontrolle von Land. Dabei wird die Rolle von Landraub am Beginn der kapitalistischen Entwicklung hervorgehoben. Im Zuge dieses Überblicks zeigen die Autoren, wie die massive Nutzung von fossilen Ressourcen einen Wendepunkt in der sozialen und ökonomischen Konzeption von Land und Biomasse einleitete – letztere verlor nämlich an Bedeutung. Doch mit dem Erreichen der fossilen Peaks erhält die Kontrolle über Land erneut eine Schlüsselstellung, wie auch die zunehmenden sozialen Kämpfe darum anzeigen.
Dieser Punkt ist dann auch das Hauptthema des folgenden Kapitels “Der neue Landraub an den Grenzen des fossilen Energieregimes” (“The new land grab at the frontiers of the fossil energy regime”). Das krisenhafte Ernährungssystem, die Investitionsdynamiken des globalen Kapitalismus und der Peak Oil werden als Rechtfertigung der neuen Runde von Landraub herangezogen, vor allem in Afrika. Die Akteure sind das große Kapital mit Unterstützung der Weltbank. Dieses Kapitel bringt eine Fallstudie zum sub-saharischen Raum, mit Bezug sowohl auf den Landraub als auch auf Kämpfe zur Umverteilung von Land.
Das siebte Kapitel “Mögliche Zukünfte zwischen Diktatur, Chaos und gutem Leben” (“Possible futures among dictatorship, chaos, and living well”) eröffnet die Tür zu dem dritten Teil des Buches. Es enthält eine Prognose für die Zukunft, vor allem aber strategische Reflexionen in Hinblick auf emanzipatorische soziale Bewegungen. Die Zukunft ist noch nicht geschrieben. Obwohl das Szenario, das im Buch bis hierher gezeichnet worden ist, nicht besonders hoffnungsvoll stimmen kann, hängt die weitere Entwicklung letztlich von der Entwicklung sozialen Widerstands ab, wird betont – genauso wie dies auch in der Vergangenheit der Fall gewesen ist. Im Sinn einer Übung in politischer Fiktion werden verschiedene Szenarien ausgeleuchtet und drei Länder analysiert (Japan, Nordkorea, Kuba). Diese drei haben Perioden von dramatischer Energieknappheit erlebt, aber mit sehr verschiedenen Ergebnissen. Die Hauptthese dieses Kapitels ist: Je prominenter der Stellenwert der Solidarität in einer Gesellschaft ist, und je mehr Gemeingüter existieren, desto leichter wird eine emanzipatorische Lösung der Energiekrise fallen, und umgekehrt.
“Solidarische Post-Wachstumsökonomie: Die Große Transformation des 21. Jahrhunderts (“De-growth solidarity: the great transformation of the twenty-first century”) beginnt mit einer Zusammenfassung der wechselseitigen Verbindung zwischen Land, Ressourcen, Kapitalismus (und seiner inhärenten Wachstumsnotwendigkeit), und den sozialen Kämpfen, die über das ganze Buch hinweg aufgezeigt worden sind. Davon ausgehend reflektiert das Kapitel wie eine Solidarische Post-Wachstumsökonomie in einer Welt mit zunehmend limitierten Ressourcen verwirklicht werden kann. Eine Solidarische Post-Wachstumsökonomie ist durch eine Solidarische Ökonomie auf der Basis von Gemeingütern charakterisiert, die Reziprozität verwirklicht. Der Angelpunkt dieser Transformation liegt in der Organisation kooperativer Beziehungen auf verschiedenen Komplexitätsniveaus. Sie können als Anschauungsmaterial dahingehender Diskussionen dienen.
Abschließend folgt “Eine Strategie der Doppelmacht: Staat und globale Regulation” (”A strategy of double power: the state and global regulation”). Dieses letzte Kapitel gründet sich auf eine Analyse des Staates in der sozialen Organisation und im Kapitalismus. Davon ausgehend wird die mögliche Entwicklung des Staates in einer Transformation zu einer Solidarischen Post-Wachstumsökonomie diskutiert. Auf der einen Seite kann der Staat dazu dienen Politiken von oben voranzutreiben, während zugleich die Gesellschaft Selbstorganisation ausweiten kann, die den Staat schrittweise auflösen könnte. Diese Diskussion zielt spezifisch auf die Frage wie ein globales Ressourcenmanagement aussehen könnte.
Dieser dritte Teil des Buches steht am meisten zur Debatte. Der erste Teil bietet aktuelle und gut ausgewählte Daten um die gegenwärtige globale Krise zu beschreiben. Für jene, die sich mit diesen Themen schon befasst haben, wird der Teil allerdings nichts qualitativ Neues behandeln. Der zweite Teil reflektiert ein Hauptelement der Zukunft (die rasch zur Gegenwart wird): Land. Die strategische Frage freilich ist, was soziale Bewegungen nun genau in den Blick nehmen müssen. In dieser Hinsicht bringt das Buch einige wichtige Beiträge, aber man muss sie näher diskutieren. Weiters wäre vonnöten einige darüberhinausgehende Folgen der fossilen Peaks zu analysieren, zum Beispiel die Verlagerung von Ökonomien und Gesellschaft – ein Punkt, den das Buch nur marginal streift.
Neben der Diskussion möglicher Strategien wäre es auch sinnvoll mögliche Szenarien mehr im Detail zu untersuchen. Wie werden die Auswirkungen von Ressourcenverknappungen auf die Bevölkerungsdynamik aussehen? Wie werden Staaten transformiert werden? Wie werden sich die sozialen Subjektivitäten verändern? Mit welcher Art von Ökonomie werden wir es zu tun haben? Welche Gefühle werden den gesellschaftlichen Körper bestimmen? Welche Art internationaler Beziehungen wird dominieren? Wie werden sich die Herrschaftsverhältnisse entwickeln? Antworten auf diese Fragen zu finden macht sehr viel Sinn. Dies gibt der strategischen Diskussion nämlich einen möglichen Kontext in der sie sich bewegen kann. Diese Fragen werden im Buch nicht behandelt, sie überschreiten seine Zielsetzung. Dennoch: Es bietet die notwendigen theoretischen und empirischen Werkzeuge dafür – ein weiterer seiner Pluspunkte.
Land and Resource Scarcity: Capitalism, Struggle and Well-Being in a World Without Fossil Fuels
We are happy to announce the publication of “Land and Resource Scarcity: Capitalism, Struggle and Well-Being in a World Without Fossil Fuels”, Routledge, 2013, edited by Exner, Andreas; Fleissner, Peter; Kranzl, Lukas; Zittel, Werner. http://www.routledge.com/books/details/9780415630610/
The book is an outcome of the projects “Save our Surface” and “Feasible Futures” funded by the Austrian Climate and Energy Fund (KLIEN): http://www.umweltbuero-klagenfurt.at/sos/ , http://www.umweltbuero-klagenfurt.at/feasiblefutures/
We would be grateful if you could order a copy through your local university library. Press the button on http://www.routledge.com/books/details/9780415630610/
This book brings together geological, biological, radical economic, technological, historical and social perspectives on peak oil and other scarce resources. The contributors to this volume argue that these scarcities will put an end to the capitalist system as we know it and alternatives must be created. The book combines natural science with emancipatory thinking, focusing on bottom up alternatives and social struggles to change the world by taking action. The volume introduces original contributions to the debates on peak oil, land grabbing and social alternatives, thus creating a synthesis to gain an overview of the multiple crises of our times.
The book sets out to analyse how crises of energy, climate, metals, minerals and the soil relate to the global land grab which has accelerated greatly since 2008, as well as to examine the crisis of profit production and political legitimacy. Based on a theoretical understanding of the multiple crises and the effects of peak oil and other scarcities on capital accumulation, the contributors explore the social innovations that provide an alternative.
Using the most up to date research on resource crises, this integrative and critical analysis brings together the issues with a radical perspective on possibilites for future change as well as a strong social economic and ethical dimesion. The book should be of interest to researchers and students of environmental policy, politics, sustainable development and natural resource management.
Resilience Alliance: a research organization on resilience as a basis of sustainability
One of the most prominent organizations in the field of emerging resilience research is the Resilience Alliance,
a research organization comprised of scientists and practitioners from many disciplines who collaborate to explore the dynamics of social-ecological systems
as is said on the website.
The group manages a blog on resilience issues called Resilience Science. The blog contains, for instance, a note on commons researcher and Nobel prize winner Elinor Ostrom, who died recently, and was a member. The many quotations in the blogpost illustrate the closeness of the group with commons thinking, which is indeed a vital link to be explored.
The Resilience Alliance has produced a workbook on resilience assessment that can be downloaded for free.
The group understands resilience as
- The amount of change the system can undergo and still retain the same controls on function and structure
- The degree to which the system is capable of self-organization
- The ability to build and increase the capacity for learning and adaptation
Diversity is seen as the most important feature that enhances resilience.
The website contains a lot of interesting material and links, helping to get an overview and core informations on resilience.
From Transition Handbook to Transition Companion. Resilience in the peak oil literature
Resilience is a concept that has become a cornerstone of the peak oil discourse. It seems to complement, and might even replace the sustainability concept in the longer run. This of course remains to be seen. A key resource on resilience in the peak oil activist literature was “The Transition Handbook” (Rob Hopkins, 2008), which is out of print now, but available online. A newer publication of the same author is “The Transition Companion” (2011).
NEU: Solidarische Ökonomie & Commons, Exner/Kratzwald, Mandelbaum 2012
Ein wesentlicher Aspekt von sozio-ökonomischer (und damit auch von technischer) Resilienz ist die Fähigkeit einer Gesellschaft, sich an Stressoren wie Peak Oil anzupassen. Nachdem Peak Oil die Kapitalakkumulation beeinträchtigt und bestehende soziale Probleme damit verstärkt, sind soziale Basisinnovationen erforderlich. Diese können als Solidarische Ökonomien oder Commons bezeichnet werden. Das nun erschienene Buch von Andreas Exner und Brigitte Kratzwald führt die Debatten um Krise und soziale Innovation zusammen.
NEU BEI MANDELBAUM: Solidarische Ökonomie & Commons
Mandelbaum-Reihe „Intro“
EXNER, Andreas / KRATZWALD, Brigitte
138 Seiten, Format 12×19, englische Broschur
10.00 €
ISBN: 978385476-607-0, lieferbar
Finanz- und Schuldenkrise, Klimakrise, Krise der Energieversorgung und Hunger – all dies zeigt: Das Marktsystem ermöglicht keine zukunftsfähige Lebensweise. Krisenlösungen müssen einer anderen Logik folgen als der von Konkurrenz, Profit und Wachstum. Die weltweit bereits praktizierten neuen Wirtschafts- und Lebensweisen zeigen, dass es anders geht: Commons und Solidarische Ökonomie sind zwei der Kernbegriffe für diese Nischen abseits von Markt und Staat.
Dieses INTRO ist einerseits eine Momentaufnahme der sich rasch entwickelnden theoretischen Diskussion um gesellschaftliche Alternativen, es werden aber auch die grundlegenden historischen und begrifflichen Eckpunkte der Debatte um ein nicht-profitorientiertes Wirtschaften nachgezeichnet.
Verlagswebsite: http://www.mandelbaum.de/books/806/7419
NEW: Community Resilience and Environmental Transitions
This new book by Geoff Wilson, published at Routledge, deals with the important issue of community resilience and its role in environmental transitions.
Link
http://www.routledge.com/books/details/9781849711517/
Abstract
This book discusses the resilience of communities in both developed and developing world contexts. It investigates the notion of ‘resilience’ and the challenges faced by local communities around the world to deal with disturbances (natural hazards or human-made) that may threaten their long-term survival. Using global examples, specific emphasis is placed on how learning processes, traditions, policies and politics affect the resilience of communities and what constraints and opportunities exist for communities to raise resilience levels.
Contents
1. Introduction 2. Towards a Framework for Understanding Community Resilience 3. Transition Theory: Environmental Pathways and Resilient Communities 4. System Memory: Community Learning, Tradition and Historical Networks 5. Path Dependency: ‘Lock-In’ Mechanisms and Pathways of the ‘(Im)possible’ 6. Transitional Corridors: External Constraints for Endogenous Community Resilience 7. Environmental transitions and the Policy Challenge: How to make Local Communities More Resilient 8. Conclusions
Solidarisches Landwirtschaftsprojekt in Wien: für Resilienz der Ernährung
[via]
SoliLa! Jedlersdorf bleibt!
– Bitte unterzeichnen! –
Unterstützungserklärung
Seit 17. April, Tag des kleinbäuerlichen Widerstands, besetzen ca. 100 Landlose, Studierende und Aktivist*innen den ehemaligen Boku-Versuchsgarten in Wien 21, Jedlersdorf, um hier Gemüse anzubauen und solidarisch zu landwirtschaften. Das Land wurde bisher bereits von Stadtlandwirtschaftsinitiativen genutzt. Die vier Hektar fruchtbaren Lands sind jedoch bedroht, verbaut zu werden. Dabei kommt aktuell der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), der Universität für Bodenkultur (Boku) und auch der Stadt Wien eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der möglichen Verbauung zu. Wir unterstützen das auf der Fläche entstehende Projekt „Solidarisch Landwirtschaften“, kurz SoliLa! Jedlersdorf und setzen uns hiermit für dessen Fortbestand ein.
Wir kritisieren, dass
- unsere Stadt täglich weiter zubetoniert wird, obwohl 80.000 Wohnungen und 30 % der Büroflächen in Wien leer stehen. Allein zwischen 1997 und 2003 wurden in Wien 2.420.000 m² Grünflächen verbaut. Dabei handelte es sich großteils um landwirtschaftlich genutztes Land. Jeden Tag werden in Österreich 15 Hektar Land durch Verbauung oder Verkehr nahezu unwiederbringlich gefressen.
- gleichzeitig der Zugriff auf enorme Flächen in anderen Ländern steigt (zB Landgrabbing, Spekulation). Auf diesen Flächen werden Nahrungsmittel, Futtermittel, Agrartreibstoffe und Ressourcen für Wien produziert bzw. abgebaut. Das verschärft globale Land- und Ressourcenkonflikte immer weiter.
- es absurd ist, dass in Zeiten von Klimawandel, Energie- Ernährungs-, Finanz- und Wirtschaftskrise, „peak oil“ und „peak soil“ fruchtbares Land immer weiter verbaut und spekulativen Interessen zugeführt wird.
- wenige finanzkräftige Akteure, „Experten“ und Eliten über zentrale demokratische Fragen bestimmen. In der Krise der Demokratie brauchen wir freie, selbstbestimmte und solidarische Räume, in denen Demokratie neu gelebt werden kann und Menschen auf Augenhöhe zusammenleben und -arbeiten können.
Wir stellen uns gegen die weitere Verbauung (zB über die Bundesimmobiliengesellschaft, BIG). Denn eine nachhaltige, bedürfnisorientierte und solidarische Lebensmittelproduktion und -versorgung ist eine wichtige Antwort auf die ökologische und soziale Krise.
Deshalb unterstützen wir die SoliLa,
- eine selbstbestimmte, solidarische, bedürfnisorientierte und lokale Landwirtschaft aufzubauen, über die Menschen mit gesunden und ökologisch nachhaltigen Lebensmitteln versorgt werden können.
- einen Ort zu schaffen, der den Austausch und die Weitergabe von Wissen ermöglicht und der allen Menschen offen steht, die sich aktiv an diesem Projekt auf Augenhöhe beteiligen wollen.
- weil es emanzipatorische und kreative Ansätze in Bildung, Forschung und Lehre, sowie im politischen und sozialen Zusammenleben und im Verhältnis zur Natur braucht.
- landwirtschaflichen Grund vor Verbauung zu schützen, zu erhalten und eine zukunftswürdige und emanzipatorische Stadtentwicklung zu ermöglichen.
- weil dieses Projekt gerade in Wien eine wichtige und zukunftsweisende Form der Landnutzung ist. Land ist Gemeingut und die sozial und ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung ist eine zentrale Zukunftsperspektive. Dafür braucht es eine gesellschaftliche Wende, für die Projekte wie SoliLa einen wichtigen Beitrag leisten.
- gemeinsam mit vielen anderen emanzipatorischen Kräften für eine Gesellschaft ohne Unterdrückung und Ausbeutung einzutreten.
Unterstüzungserklärung verbreiten:
Land and Resource Scarcity. Capitalism, Struggle and Well-being in a World without Fossil Fuels
To Be Published 31st December 2012 by Routledge – 224 pages
Edited by Andreas Exner, Peter Fleissner, Lukas Kranzl, Werner Zittel
This book brings together geological, biological, radical economic, technological, historical and social perspectives on peak oil and other scarce resources. The contributors to this volume argue that these scarcities will put an end to the capitalist system as we know it and alternatives must be created. The book combines natural science with emancipatory thinking, focusing on bottom up alternatives and social struggles to change the world by taking action. The volume introduces original contributions to the debates on peak oil, land grabbing and social alternatives, thus creating a synthesis to gain an overview of the multiple crises of our times.
The book sets out to analyse how crises of energy, climate, metals, minerals and the soil relate to the global land grab which has accelerated greatly since 2008, as well as to examine the crisis of profit production and political legitimacy. Based on a theoretical understanding of the multiple crises and the effects of peak oil and other scarcities on capital accumulation, the contributors explore the social innovations that provide an alternative.
Using the most up to date research on resource crises, this integrative and critical analysis brings together the issues with a radical perspective on possibilites for future change as well as a strong social economic and ethical dimension. The book should be of interest to researchers and students of environmental policy, politics, sustainable development and natural resource management.